Schon mit kleinen Beträgen in die Zukunft investieren
Kein Jugendlicher ohne Smartphone. Kein Rentner ohne Computer. Kein Neuwagen ohne LED's und Hybridtechnik. Kein Wohnzimmer ohne Flachbild- Fernseher. Ohne Technologiemetalle und Seltene Erden gäbe es all diese Produkte nicht. Man muss kein Prophet sein, um aus dem rasanten technologischen Fortschritt auf eine stark wachsende Nachfrage zu schließen. Somit auch auf steigende Preise.
Von diesem Zukunftsmarkt können auch Sie profitieren. Und dabei ist es egal, ob Sie zum Kleinsparer bzw. -anleger oder zum institutionellen Großanleger gehören. In jedem Falle aber kaufen Sie immer zum Großhandelspreis mit einem sicheren, physischen Investment in Deutschland.
GERMANIUM
Schmelzpunkt
937,4 °C
Spezifisches Gewicht
5,32 g/cm³
Farbe
silberglänzend
Siedepunkt
2820 °C
Massenanteil/Erdhülle
5,6 ppm
Jahresproduktion
ca. 140 t
GALLIUM
Schmelzpunkt
29,8 °C
Spezifisches Gewicht
5,91 g/cm³
Farbe
hellblau
Siedepunkt
2403 °C
Massenanteil/Erdhülle
14 ppm
Jahresproduktion
ca. 78 t
HAFNIUM
Schmelzpunkt
2150 °C
Spezifisches Gewicht
13,31 g/cm³
Farbe
silberglänzend
Siedepunkt
4603 °C
Massenanteil/Erdhülle
4,2 ppm
Jahresproduktion
ca. 65 t
INDIUM
Schmelzpunkt
156,6 °C
Spezifisches Gewicht
7,31 g/cm³
Farbe
silberweißglänzend
Siedepunkt
2080 °C
Massenanteil/Erdhülle
0,1 ppm
Jahresproduktion
ca. 1000 t
TANTAL
Schmelzpunkt
3017 °C
Spezifisches Gewicht
16,68 g/cm³
Farbe
silberweiß
Siedepunkt
5458 °C
Massenanteil/Erdhülle
8 ppm
Jahresproduktion
ca. 1400 t
TELLUR
Schmelzpunkt
449,5 °C
Spezifisches Gewicht
6,25 g/cm³
Farbe
silberweiß
Siedepunkt
989,8 °C
Massenanteil/Erdhülle
0,001 ppm
Jahresproduktion
ca. 180 t
TERBIUM
Schmelzpunkt
1356 °C
Spezifisches Gewicht
8,25 g/cm³
Farbe
silbergrau
Siedepunkt
3230 °C
Massenanteil/Erdhülle
0,85 ppm
Jahresproduktion
ca. 320 t
YTTRIUM
Schmelzpunkt
1526 °C
Spezifisches Gewicht
4,472 g/cm³
Farbe
weiß
Siedepunkt
3338 °C
Massenanteil/Erdhülle
26 ppm
Jahresproduktion
ca. 100 t
NEODYM
Schmelzpunkt
1024 °C
Spezifisches Gewicht
6,89 g/cm³
Farbe
weiß/beige
Siedepunkt
3074 °C
Massenanteil/Erdhülle
22 ppm
Jahresproduktion
ca. 400 t
PRASEODYM
Schmelzpunkt
935 °C
Spezifisches Gewicht
6,48 g/cm³
Farbe
bräunlich
Siedepunkt
3290 °C
Massenanteil/Erdhülle
5,2 ppm
Jahresproduktion
ca. 4 Mio. t
DYSPROSIUM
Schmelzpunkt
1407 °C
Spezifisches Gewicht
8,55 g/cm³
Farbe
silbergrau
Siedepunkt
2567 °C
Massenanteil/Erdhülle
4,3 ppm
Jahresproduktion
ca. 100 t
RHENIUM
Schmelzpunkt
3186 °C
Spezifisches Gewicht
21,02 g/cm³
Farbe
silbergrau
Siedepunkt
5596 °C
Massenanteil/Erdhülle
0,001 ppm
Jahresproduktion
ca. 48 t
Durch den technischen Fortschritt steigt die Nachfrage hier deutlich an. Dadurch sind Preissteigerungen vorprogrammiert. Geschätzt wird, dass der Bedarf an Seltenen Erden sich bis 2030 versiebenfachen wird. Die amerikanische Behörde United States Geologial Survey (USGS) hat errechnet, dass es schon bei einer Nachfragesteigerung von nur 10% eine ernsthafte Verknappung mit deutlich ansteigenden Preisen geben wird. Diese Verknappung der begehrten High-Tech-Rohstoffe beunruhigt die Industriestaaten.
Auch die Produktionsaufnahme neuer Minen wird die Situation nicht entschärfen. Weltweit gibt es zwar ca. 400 neue Projekte, jedoch werden sich erfahrungsgemäß davon nicht einmal 5% realisieren lassen. Durch Umweltauflagen sowie westliche Arbeitsbedingungen lassen sich Projekte nur schwer in die Gewinnzone führen. Dennoch sind einige Minen von Lynas aus Australien sowie Molycorp aus den USA Erfolg versprechend.
Investoren sollten auch den Allgemeinzustand der Finanzmärkte im Auge behalten. Inflationsgefahren, Staatsverschuldungen und Finanzkrisen, die noch längst nicht gebannt sind rücken bei Anlegern Sachwerte wie Immobilien, Aktien und vor allem Rohstoffe verstärkt in den Fokus. Die Geschichte hat gezeigt: Sie sind besonders in Krisenzeiten die beste Absicherung gegen mögliche Worst - Case - Szenarien.